Grafische Schaltfläche zur Startseite der LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)

Startseite

Downloadcenter

Warenkorb

Mein Konto

Registrieren

Anmelden

Grafische Schaltfläche zur Startseite der LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)
Grafische Schaltfläche zur Startseite des Geobroker
  • Grafische Schaltfläche zum Warenkorb
  • Grafische Schaltfläche zum Downloadcenter

  • Raumbezug
    • AFIS - Höhenfestpunkte
    • AFIS - Lagefestpunkte
    • AFIS - Schwerefestpunkte
    • AFIS - Geodätische Grundnetzpunkte
    • Digitale Maßstabzonenkarte
    • Quasigeoidundulation
    • NTv2-Lagetransformation
    • SAPOS
  • Liegenschaftskataster
    • ALKIS-Daten
    • ALKIS-NBA
    • Auszug aus dem Liegenschaftskataster 
    • Eigentümerdaten bei berechtigtem Interesse 
    • ALKIS-Hausumringe
    • 3D-Gebäude
    • Georeferenzierte Adresse
    • Flurübersichtskarte
    • Luftbildliegenschaftskarte 
    • Straßennamen-Verzeichnis
    • Regionaldaten-Verzeichnis
    • DAKAPO (Auszüge)
    • LiKa-Online
    • ALKIS-Daten für Jagdgenossenschaften
  • Daten der Geotopographie
    • ATKIS-Basis-DLM
    • ATKIS-Basis-DLM-NBA
    • ATKIS-DLM50
    • Laserscandaten
    • DGM
    • bDOM
    • DTK10
    • DTK25
    • DTK50
    • DTK100
    • Digitale Regionalkarten 100
    • Digitale Landeskarte 250-N
    • Digitale Landeskarte 250-V
    • Digitale Landeskarte 400-N
    • Digitale Landeskarte 400-V
    • Digitale Verwaltungsgrenzen
    • Postleitzahlen
    • Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis
  • Orthophotos und Luftbilder
    • DOP
    • DOP10
    • Luftbilder 
  • Karten
    • Topographische Karten
    • TK10
    • TK25
    • TK50
    • TK100
    • Gebietskarten
    • Regionalkarten 100-N
    • Regionalkarten 100-V
    • Wandkarte 175
    • Landeskarte 250-N
    • Landeskarte 250-V
    • Postleitzahlenkarte 250
    • Landeskarte 400-N
    • Landeskarte 400-V
    • Freizeitkarten
    • Freizeitkarten 50
    • Parkpläne
  • Fachkarten
    • Geologie
    • Höhenschichtenkarte 500
    • Reliefkarten 500
  • Geofachdaten
    • Wasser
    • Abwasser
    • Kommunale Kläranlagen
    • Grundwasser
    • Grundwassermessstellen
    • Grundwassereinzugsgebiete
    • Grundwasserkörper
    • Grundwasserdynamik
    • Grundwasser gespannt
    • Grundwasserabhängige Landökosysteme
    • Verweilzeiten des Sickerwassers in der ungesättigten Bodenzone
    • Hydrologie OW
    • Gewässernetz
    • Seen
    • Einzugsgebiete
    • Pegel Oberflächengewässer
    • GUV
    • Klarwasserseen
    • Trinkwasserversorgung
    • Wasserschutzgebiete
    • Wasserfassungen
    • Wasserhaushalt
    • Sensible Moore
    • Abflussentwicklung
    • Abflussspende BAGLUVA
    • Ökologische Mindestwasserführung
    • Ökohydrologisch begründete Mindestabflüsse
    • Wasserrahmenrichtlinie
    • Vorranggewässer für die fischökologische Durchgängigkeit in Fließgewässeren
    • Gewässerentwicklungskonzepte
    • Wasserrahmenrichtlinie 3. Bewirtschaftungszyklus 2022-2027 - Datensammlung
    • Querbauwerke in Fließgewässern
    • Oberirdische Einzugsgebiete der OWK im 3. Bewirtschaftungszyklus
    • Hochwasserschutz
    • Gewässer mit Hochwasserrisiko
    • Hochwasserrisikogebiete
    • Überschwemmungsgebiete 
    • Boden
    • Deponien Brandenburg
    • Boden-Dauerbeobachtungsflächen
    • Archivböden
    • Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung
    • Auenböden mit besonderer Funktionsausprägung
    • Immissionsschutz
    • Luft
    • BImSchG Anlagen
    • BHKW
    • KW HKW
    • WKA
    • Naturschutz
    • Natura 2000
    • FFH-Gebiete
    • Vogelschutzgebiete (SPA)
    • ErhaltungszielVO FFH-Gebiete
    • Bewirtschaftungserlasse FFH
    • Anbau Gentechnisch veränderter Organismen (GVO)
    • Geodatensatz zum Erlass zum Artenschutz in Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
    • Schutzgebiete
    • Schutzgebiete (NSG, LSG, NNL (GSG), BE, EZV)
    • Biotope/FFH-Lebensraumtyp
    • CIR-Biotoptypen 1993 - BTLN Brandenburg
    • CIR-Biotoptypen 2009 - BTLN Brandenburg
    • Biotope und FFH-Lebensraumtypen
    • Landwirtschaft
    • Digitales Feldblock Kataster
    • Agrarantragsdaten
    • Benachteiligtes Gebiet
    • Förderkulisse für die Blühstreifen-Richtlinie
    • Nitratbelastete Gebiete nach Prgf. 13aDüV
    • Fördergebietsgrenze
    • Feuchtgebiete und Moore
    • umweltsensibles Dauergrünland
    • Wind- und Wassererosion
    • Gewässerrandflächen von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
    • Natura2000 mit wertvollen Grünlandbiotopen
    • Nährstoffsensible Gebiete
    • Wasserretentionsflächen
    • Erosionsgefährdete Flächen
    • Gewässerbemessungsgrenze
    • Hangneigungswerte an der Gewässerbemessungsgrenze
    • Verzicht auf jegliche Düngung oder Nutzungspause (AUKM-Förderkulisse)
    • Spezielle Mahdverfahren oder Beweidung mit Schafen/Ziegen (AUKM-Förderkulisse)
    • Späte Nutzungtermine auf Grünland (AUKM-Förderkulisse)
  • Grundstücksmarkt
    • Grundstücksmarktbericht - Druck
    • Grundstücksmarktberichte - pdf
    • Bodenrichtwert-Portal BORIS
    • Bodenrichtwertdatensätze
  • Historisches
    • Historische Geodaten
    • Laserscandaten (2008-2012)
    • bDOM (2020-2022)
    • bDOM (2017-2019)
    • DGM (2014-2021)
    • DGM (2002-2015)
    • DOP20rgbi (2019-2021)
    • DOP20rgbi (2016-2018)
    • DOP20rgbi (2013-2015)
    • DOP20rgbi (2009-2012)
    • DOP20c (2005-2010)
    • DOP40g (2001-2009)
    • DOP50g (1992-1997)
    • DOP100g (2001-2005)
    • DOP100g (1953)
    • DTK10 (1986-2000)
    • DTK25 (1989-1999)
    • DTSK25 (1990-2001)
    • DTK50 (1993-2005)
    • DTK100 (1987-2004)
    • Digitales Schmettausches Kartenwerk
    • Historische Kartenwerke
    • TK10 (historisch ab 1992)
    • TK25 (historisch ab 1991)
    • TK50 (historisch ab 1993)
    • TK100 (historisch ab 1993)
    • TK25 AS (1981-1989)
    • TK50 AS (1979-1989)
    • TK50 AV (1974-1982)
    • TK100 AS (1983-1989)
    • DR Messtischblätter 25
    • DR Luftbildkarte 25
    • DR Normalausgabe 100
    • Urmesstischblätter 25
    • Musterblatt Preuss. Generalstab
    • Schmettausches Kartenwerk 50
    • Deckersches Kartenwerk 50
    • Raum Potsdam
    • Gegend Potsdam
    • Historische Einzelkarten
    • Staedte Berlin Potsdam 1780
    • Churmaercksches Weichbild 1780
    • Eisenbahn Potsdam Berlin 1838
    • Rundkarte Potsdam 1840
    • Suchodoletz-Karte 1680
    • Ortelius-Karte 1588
    • Residenz-Stadt Potsdam 1770
    • Potsdam Neubabelsberg 1882
    • Insel Potsdam 1786
    • Karte von Brandenburg 1790
    • Karte von Brandenburg 1773
    • Karte von Brandenburg 1725
    • Karte von Brandenburg 1696
    • Karte von Brandenburg 1758
    • Karte der Uckermark 1720
  • Publikationen
    • Zeitung Vermessung Brandenburg 
  • Dienstleistungen
    • Massengeokodierung
    • Koordinatentransformation
    • Kalibrierung
    • Karten kostenfrei 
    • Metadaten-Katalogdienst GDI-BB
  • Portale
    • Bodenrichtwert-Portal BORIS
    • DAKAPO (Auszüge)
    • LiKa-Online
  • INSPIRE
    • Annex I
    • INSPIRE BB Adressen ALKIS
    • INSPIRE BB Flurstücke/Grundstücke ALKIS
    • INSPIRE BB Geografische Bezeichnungen ALKIS
    • INSPIRE BB Geografische Bezeichnungen ATKIS Basis-DLM
    • INSPIRE BB Hydro-Netzwerk ATKIS Basis-DLM
    • INSPIRE BB Hydro-Physische Gewässer ATKIS Basis-DLM
    • INSPIRE BB Verkehrsnetze ATKIS Basis-DLM
    • INSPIRE BB Verwaltungseinheiten ATKIS Basis-DLM
    • Annex II
    • INSPIRE BB Orthofotografie DOP20
    • INSPIRE BB Höhe DGM1
    • INSPIRE BB Höhe DOM1
    • Annex III
    • INSPIRE BB Gebäude - 2D ALKIS
    • INSPIRE BB Gebäude - 3D LoD2
  • Startseite
  • Suchergebnisse

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "opendata" ergab 6594 Treffer. Die Ergebnisse von 0 bis 20 werden angezeigt.

Sortieren nach:

Darstellung:

Wind- und Wassererosion
Wind- und Wassererosion Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Landwirtschaft
Titel: wdwsErosi
opendata
Die Ausweisung der Kulisse ist im nationalen Recht geregelt. Flächenbewirtschafter können mit Hilfe dieser Kulisse identifizieren, auf welchen Flächen die spezifischen Anforderungen von GLÖZ 5 eingehalten werden müssen. Sie dient zudem als Prüfkulisse im Rahmen des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS). Darüber hinaus bildet die Kulisse die Grundlage für bestimmte Förderinstrumente.
Mehr Informationen

Mit Hilfe zweier Erosionskulissen werden die landwirtschaftlichen Flächen nach dem Grad der Erosionsgefährdung durch Wind bzw. Wasser ausgewiesen. Auf den als erosionsgefährdet ausgewiesenen landwirtschaftlichen Flächen sind spezifische Bewirtschaftungsanforderungen gemäß der GAP-Konditionalitäten einzuhalten.

zum Produkt

Daten aus dem Agrarförderantrag
Daten aus dem Agrarförderantrag Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Landwirtschaft
Titel: Agrarantragsdaten
opendata
Information über gestellte Agrarförderanträge
Mehr Informationen

Das Land Brandenburg und die EU stellen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Fördermittel zur Verfügung. Zur Inanspruchnahme dieser Mittel müssen die landwirtschaftlichen Betriebe jährlich flächenbezogene Agrarförderanträge stellen. Die Antragsdaten werden digital auf der Grundlage des Feldblockkatasters (DFBK) erstellt. In die Feldblöcke digitalisieren die landwirtschaftlichen Betriebe die Landschaftselemente und Schläge, die sie bearbeiten wollen, ein. Den Schlägen werden Attribute wie Kulturart, Bodennutzung, Bindungen (Restriktionen) und Größe zugeordnet, nach denen sich die Fördermittel berechnen. Den Schlägen ist immer nur eine Kulturart zugeordnet. Mögliche Arten von Landschaftselemente können u.a. Hecken, Baumreihen, Feldraine, Feuchtgebiete sein. Nähere Erläuterungen sind in den angefügten Dokumentationen (*.pdf) enthalten. Zur endgültigen Berechnung der Fördermittel sind noch weitere Kennziffern notwendig, wie z.B. Größe der Gesamtanbaufläche des Betriebes, Anzahl der Kulturen, Junglandwirtprämien, Kleinerzeugerregelung.

zum Produkt

Digitales Feldblock Kataster
Digitales Feldblock Kataster Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Landwirtschaft
Titel: Digitales Feldblock Kataster
opendata
Als Grundlage zum Abgleich mit den Daten aus den Agrarförderanträgen der Landwirtschaftsbetriebe und für die daraus resultierenden Zahlungen an selbige.
Mehr Informationen

Das Digitale Feldblockkataster (DFBK) ist ein landwirtschaftliches Flächenkataster. Es enthält alle landwirtschaftlich genutzten und förderfähigen Flächen der Länder Brandenburg und Berlin mit ihrer Lage, Größe und weiteren Informationen. Das DFBK dient als Referenzsystem zur Kontrolle von flächenbezogenen Agrarförderanträgen und besteht aus Feldblöcken und Landschaftselementen. Ein Feldblock (FB) kann von einem oder mehreren landwirtschaftlichen Betrieben genutzt werden und bildet eine von dauerhaften Grenzen umgebene zusammenhängende landwirtschaftliche Fläche mit überwiegend einheitlicher Hauptbodennutzung ab. Landschaftselemente (LE) sind Landschaftsmerkmale wie z.B. Hecken, Baumreihen, Feldgehölze, Lesesteinhaufen, die sich im oder am Feldblock befinden. Enthält ein Feldblock Flächen, die nicht landwirtschaftlich nutzbar und kein förderfähiges Landschaftselement sind, so werden diese als nicht-beihilfefähige-Flächen (NBF) gekennzeichnet. Die Digitalisierung der Feldblöcke, Landschaftselemente und NBF-Flächen erfolgt auf der Grundlage von Luftbildern (Digitalen Orthophotos) in den Ämtern für Landwirtschaft der Kreise und kreisfreien Städte im Rahmen des EU-InVeKoS-Verfahrens (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem). Die hier in Form der FB und LE bereitgestellten Daten enthalten zusätzlich numerische Angaben zu Flächenanteilen in förderrelevanten Gebietskulissen (z.B. Naturschutzgebiete, NATURA2000-Gebiete und andere).

zum Produkt

Gewässerbemessungsgrenze
Gewässerbemessungsgrenze Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Landwirtschaft
Titel: GBG
opendata
Die Gewässerbemessungsgrenze wurde hergestellt für die Ausweisung der Hangneigung gemäß Düngeverordnung, Wasserhaushaltsgesetz sowie im Zusammenhang mit der Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) und Konditionalitäts -Kulissen der GAP-Förderperiode 2023-2027
Mehr Informationen

In der Düngeverordnung §§ 5, 13a , WHG §38a sowie in der GAPKondV § 15 werden Bewirtschaftungsauflagen für den Schutz von Oberflächengewässern, zum Teil unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen Hangneigung, landeinwärts ab Gewässerböschungsoberkante definiert. Förderkulissen der EU-Agrarförderung bauen auf die Gewässerränder auf. Die Gewässerböschungsoberkante ist als topographisches Element im Land BB nicht verfügbar. In Abstimmung der Fachbereiche Wasser und Landwirtschaft kommt ersatzweise die Gewässerbemessungsgrenze zum Einsatz. Diese wird aus den ATKIS-Gewässerobjekten, unter Berücksichtigung des Digitalen Feldblockkatasters gebildet und repräsentiert geometrisch das zu schützende Oberflächengewässer

zum Produkt

Geodatensatz zum AGW-Erlass im Land Brandenburg
Geodatensatz zum AGW-Erlass im Land Brandenburg Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Naturschutz » Natura 2000
Titel:
opendata
Mehr Informationen

Der Erlass des Umweltministeriums zum Artenschutz in Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg (AGW-Erlass) umfasst Umsetzungsvorgaben unter anderem für die vom Landesamt für Umwelt Brandenburg durchgeführten Genehmigungsverfahren und trat am 14. Juni 2023 in Kraft. Er betrifft die mit Änderungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz am 20. Juli 2022 in Kraft getretenen Bundesregelungen für die Kollisionsgefährdeten Vogelarten, landesspezifische Vorgaben für störungssensible Vogelarten sowie den Fledermausschutz. Mit dem Erlass werden Kartenanhänge (als PDF) für störungsgefährdete Brut- bzw. Zugvogelarten bereitgestellt. Die für die Kartenanhänge zu Grunde liegenden Geodatensätze werden hier veröffentlicht.

zum Produkt

Feuchtgebiete und Moore
Feuchtgebiete und Moore Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Landwirtschaft
Titel: Moor
opendata
Die Ausweisung der Kulisse ist im nationalen Recht geregelt. Flächenbewirtschafter können mit Hilfe dieser Kulisse identifizieren, auf welchen Flächen die spezifischen Anforderungen von GLÖZ 2 eingehalten werden müssen. Sie dient zudem als Prüfkulisse im Rahmen des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS). Darüber hinaus bildet die Kulisse die Grundlage für bestimmte Förderinstrumente.
Mehr Informationen

Die Kulisse für Feuchtgebiete und Moore (GLÖZ 2-Kulisse) bildet alle in der Region Brandenburg und Berlin auftretenden kohlenstoffreiche Böden mit einer zusammenhängenden Flächengröße von 0,5 ha ab. Innerhalb dieser Kulisse sind durch die Flächenbewirtschafter spezifische Anforderungen gemäß der GAP-Konditionalitäten einzuhalten.

zum Produkt

Hangneigungswerte an der Gewässerbemessungsgrenze (DüV)
Hangneigungswerte an der Gewässerbemessungsgrenze (DüV) Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Landwirtschaft
Titel: gbg hangng
opendata
Die Gewässerbemessungsgrenze wurde hergestellt für die Ausweisung der Hangneigung gemäß Düngeverordnung, Wasserhaushaltsgesetz sowie einiger Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) - Kulissen der Förderperiode ab 2023
Mehr Informationen

In der Düngeverordnung §§ 5, 13a sowie dem WHG § 38a werden Bewirtschaftungsauflagen für den Schutz von Oberflächengewässern unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen Hangneigung, landeinwärts ab Böschungsoberkante definiert. Die Böschungsoberkante (BöK) ist als topographisches Element im Land BB nicht verfügbar. In Abstimmung der Fachbereiche Wasser und Landwirtschaft kommt ersatzweise die Gewässerbemessungsgrenze zum Einsatz. Diese wird aus den ATKIS-Gewässerobjekten, unter Berücksichtigung des Digitalen Feldblockkatasters gebildet und repräsentiert geometrisch das zu schützende Oberflächengewässer.

zum Produkt

umweltsensibles Dauergrünland
umweltsensibles Dauergrünland Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Landwirtschaft
Titel: usDGL
opendata
Flächenbewirtschafter können mit Hilfe dieser Kulisse identifizieren, auf welchen Flächen die spezifischen Anforderungen von GLÖZ 9 eingehalten werden müssen. Gleichzeitig dient die Kulisse als Prüfkulisse im Rahmen des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS).
Mehr Informationen

Die Gebietskulisse „umweltsensibles Dauergrünland“ bildet alle Dauergrünlandflächen ab, die bereits zum 01.01.2015 als Dauergrünland eingestuft waren und zugleich innerhalb eines Natura 2000-Gebiets gelegen sind. Auch für als umweltsensibles Dauergrünland gelten im Rahmen der GAP-Konditionalitäten spezifische Bewirtschaftungsanforderungen.

zum Produkt

Hydroisohypsen und Messwerte des oberen genutzten Grundwasserleiters im Land Brandenburg - Datenserie
Hydroisohypsen und Messwerte des oberen genutzten Grundwasserleiters im Land Brandenburg - Datenserie Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Wasser » Grundwasser
Titel: Datenserie Hydroisohypsen und Messwerte des oberen genutzen Grundwasserleiters
opendata
Mehr Informationen

Hydroisohypsen und Messwerte des oberen genutzten Grundwasserleiters des Landes Brandenburg für die Zeiträume: - Juli 1999, Frühjahr und Herbst 2006, Frühjahr 2011, Frühjahr und Herbst 2015,

zum Produkt

Gewässerrandflächen von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
Gewässerrandflächen von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Landwirtschaft
Titel: Gewra
opendata
Die vorliegende Gewässerrandflächenkulisse dient als Maßnahmenkulisse für die Beantragung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) in der Förderperiode ab 2023 und dient der Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms.
Mehr Informationen

Die vorliegende Gewässerrandflächenkulisse stellt die Maßnahmenkulisse für die Beantragung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) in der Förderperiode ab 2023 dar und dient der Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms. Enthalten sind gewässerrelevante Pufferstreifen ohne einen Bezug zum Feldblock.

zum Produkt

Nitratbelastete Gebiete nach § 13aDüV
Nitratbelastete Gebiete nach § 13aDüV Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Landwirtschaft
Titel: Nitratkulisse
opendata
Information über Gebiete mit Niederschlag >=550mm pro Jahr
Mehr Informationen

Die Nitratkulisse nach § 13a DüV (2021) informiert über alle mit Nitrat belasteten Gebiete, welche mit Inkrafttreten der BbgDüV (2022) und BbgDüV AendVO (2023) ausgewiesen wurden. Auf diesen ausgewiesenen Flächen gelten die abweichenden oder ergänzenden Anforderungen nach § 13a (2) DüV, § 1 BbgDüV AendVO (2023) in der ab dem 01.01.2024 geltenden Fassung. Gebiete mit einem Niederschlag größer gleich 550 mm sind in der vorliegenden Fachkulisse zur Umsetzung der Auflagen nach §13a (2) Nr. 7 der Düngeverordnung (DüV 2021) separat dargestellt. Auflagen nach §13a (2) Nr. 7 der Düngeverordnung (DüV 2021): In Kulturen mit einer Aussaat oder Pflanzung nach dem 1. Februar dürfen Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an Stickstoff nur aufgebracht werden, wenn auf der betroffenen Fläche im Herbst des Vorjahres eine Zwischenfrucht angebaut wurde, die nicht vor dem 15. Januar umgebrochen wurde. Das gilt nicht für Flächen, auf denen Kulturen nach dem 1. Oktober geerntet werden und nicht für Flächen in Gebieten, in denen der jährliche Niederschlag im langjährigen Mittel weniger als 550 Millimeter pro Quadratmeter beträgt. Weitere Hinweise zur Düngeverordnung und den mit Nitrat belasteten Gebieten sind auf der Seite des LELFs (https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/landwirtschaft/acker-und-pflanzenbau/bodenschutz-und-duengung/) hinterlegt.

zum Produkt

Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Bodenschutzsicht im Land Brandenburg
Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Bodenschutzsicht im Land Brandenburg Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Boden
Titel: Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Bodenschutzsicht
opendata
Mehr Informationen

Moorböden sind Alleskönner. Sie speichern Wasser und CO2, sind Lebensgrundlage besonderer Pflanzen und Tiere und Erholungsraum für die Menschen. Moorböden wurden jahrhundertelang abgebaut, trockengelegt und bewirtschaftet. Die erhalten gebliebenen Flächen bedürfen eines besonderen Schutzes. Im LfU Fachbericht „Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Sicht des Bodenschutzes“ (LfU, 2020) werden die Moorböden aus der besonderen Sicht des Bodenschutzes betrachtet. Das sind insbesondere Moorböden, die besonders naturnah sind, Archive der Naturgeschichte beinhalten und als hoher Kohlenstoffspeicher dienen. Zur Abgrenzung zu vielfältigen anderen Moordaten erhielten die hier vorliegenden GIS-Daten den Zusatz ‚Funktionsausprägung aus Sicht des Bodenschutzes‘. Zu beachten ist, dass es sich nur um eine Teilmenge der referenzierten Moorbodenkarte handelt. Aus Gründen der Vollständigkeit wurden die in diesem Projekt nicht bewerteten, aber ebenso bedeutsamen Moorflächen in den Shapes moor_bfap_nbmfb.shp und moor_bfap_nbmb.shp ebenfalls abgebildet. Die vorliegenden Shapes stellen die Ergebnisse dieses Berichtes sowohl flächen- als auch punktbezogen dar.

zum Produkt

Pegel Oberflächengewässer im Land Brandenburg
Pegel Oberflächengewässer im Land Brandenburg Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Wasser » Hydrologie OW
Titel: Pegel Oberflächengewässer
opendata
Mehr Informationen

Der Datenbestand enthält die vom Landesamt für Umwelt Brandenburg und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes betriebenen gewässerkundlichen Messstellen. Sie dienen der Messung des Wasserstandes und des Abflusses. Pegel weiterer Betreiber sind nicht enthalten.

zum Produkt

Datei NTv2 - Lagetransformation
Datei NTv2 - Lagetransformation Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Raumbezug
Titel: NTv2-Lagetransformation
opendata
Mit Hilfe der Lagetransformation werden Umrechnungen bzw. Umformungen von Koordinaten aus einem Koordinatensystem in ein anderes durchgeführt. Eine Transformation ist definiert als -die Abbildung einer Punktmenge M nach einer bestimmten Vorschrift (Transformationsgleichungen) auf oder in eine andere Punktmenge m- [FIG-Wb. Nr. 17.589]. Die Bedeutung liegt in der -Umformung bzw. Umrechnung von Koordinaten aus einem Koordinatensystem (Startsystem) in ein anderes (Zielsystem)- [FIG-Wb. Nr. 4.337].
Mehr Informationen

NTv2-Gitterdatei zur Transformation vom System 42/83 nach ETRS89 sowie vom System ETRS89 nach 42/83. Diese Datei wird in eine geeignete Transformationssoftware eingebunden. Die Datei steht Ihnen nach der Bestellung im Downloadcenter des Geobrokers zur Verfügung und kann dann wahlweise heruntergeladen bzw. auf dem Postweg zugestellt werden. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.

zum Produkt

Unterirdische Einzugsgebiete im Grundwasser
Unterirdische Einzugsgebiete im Grundwasser Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Wasser » Grundwasser
Titel: Grundwassereinzugsgebiete
opendata
Mehr Informationen

Die Daten sind aus dem Projekt „Bilanzierung des Grundwasserdargebotes für das Land Brandenburg“ (HGN-Gutachten 2021) im Zusammenhang mit den Daten zum Projekt „Hydroisohypsenplan 2017“ aus dem Umweltplan-Gutachten (2017) aggregiert worden. Auf Grundlage stichtagsbezogener Grundwasser-/ Oberflächenwasserstandsdaten des Frühjahres 2015 erfolgte über das Interpolationsverfahren „Detrended Kriging/Residual Kriging“ in Kombination mit einer geohydraulischen Modellierung, die Berechnung der Hydroisohypsen (Linien gleicher Grundwasserstände auf NHN bezogen). Für die Darstellung der unterirdischen Einzugsgebiete wurden zuerst die oberirdischen Einzugsgebiete ausgegrenzt. Danach erfolgte die Ausgrenzung der unterirdischen Einzugsgebiete in Ableitung der o. g. Hydrodynamik aus dem Frühjahr 2015. Unterirdische Einzugsgebiete werden auch Grundwassereinzugsgebiete genannt.

zum Produkt

Bildbasiertes Digitales Oberflächenmodell - bDOM (2020-2022)
Bildbasiertes Digitales Oberflächenmodell - bDOM (2020-2022) Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Historisches » Historische Geodaten
Titel: Digitale Oberflächenmodelle
opendata
Anlage eines landesweiten, die Erdoberfläche inklusive der Bauwerke und der Vegetation mit hoher Genauigkeit beschreibenden digitalen Datenbestandes, der interessenneutral verwaltet, im Rahmen der staatlichen Daseinsvorsorge vorgehalten und als staatliche Dienstleistung öffentlichen und privaten Bedarfsträgern angeboten wird.
Mehr Informationen

Digitale Oberflächenmodelle (DOM) sind digitale, numerische, auf ein regelmäßiges Gitter reduzierte Modelle, in denen Höhen und Formen der Erdoberfläche inklusive der Bauwerke und Vegetation abgebildet werden. DOM-Modelle bilden die Situation zum Zeitpunkt der Erfassung, also des Flugtages, ab. Variieren die Erfassungszeitpunkte, können z.B. bei Gewässerpegelständen oder Oberflächenbewuchs Höhendifferenzen innerhalb des Oberflächenmodells auftreten. Die Punktgitterweite des DOM 2020-2022 beträgt 0,2 m. Der Datenbestand 2020-2022 deckt die Landesfläche des Landes Brandenburg vollständig ab. Das DOM-Produkt 2020-2022 ist abgeschlossen und wird nicht weiter fortgeführt. Das DOM-Produkt an sich wird seit dem Jahr 2023 durch ein qualitativ verbessertes Punktgitter der Maschenweite 20 cm ersetzt und als aktuelles bDOM unter 'Daten der Geotopographie' weiter fortgeführt. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.

zum Produkt

Klarwasserseen im Land Brandenburg
Klarwasserseen im Land Brandenburg Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Geofachdaten » Wasser » Hydrologie OW
Titel: Klarwasserseen
opendata
Mehr Informationen

Als Klarwasserseen gelten die Seen, die ganzjährig hohe Sichttiefen haben bzw. besonders nährstoffarm sind und daher eine ausgeprägte Unterwasservegetation aus Armleuchteralgen- oder Laichkrautgesellschaften aufweisen. Die Auswahl der 124 Klarwasserseen im Shape basiert auf der limnochemischen Untersuchung von 310 Seen zwischen 2009 und 2021. Ausschlaggebend ist somit der aktuelle Zustand, nicht das Leitbild/der Referenzzustand für die Seen. Zur Auswahl wurden die folgenden Kriterien angesetzt: Trophie = oligotroph und mesotroph oder Saisonmittel der Sichttiefe über 2,5 Meter oder Saisonmittel Gesamtphosphor kleiner 35 Mikrogramm pro Liter. Unter den ausgewählten Seen befinden sich somit die wertvollsten und sensibelsten Seen des Landes Brandenburg. Die Seenkulisse hat u. a. Relevanz für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen zum Gewässerschutz.

zum Produkt

Das Churmaercksche Weichbild Brandenburg, 1780
Das Churmaercksche Weichbild Brandenburg, 1780 Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Historisches » Historische Einzelkarten
Titel: Churmaercksches Weichbild 1780
opendata
Reproduktionen Historischer Karten und kartenähnlicher Darstellungen sind für die Historische Forschungen und geschichtlichen Dokumentationen eine unverzichtbare Geographische Grundlage.
Mehr Informationen

Die historische Karte - Das Churmärkische Weichbild Brandenburg 1780 - wurde von der Landesvermessung Brandenburg 1991 als Farb-Reproduktion herausgegeben. Die Originale liegen in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Im Querformat (34 x 28,5 cm) erhältlich zeigt die Karte die Lage der Stadt Brandenburg im Mittelalter. Der Titelbegriff - Weichbild - beschreibt einen mittelalterlichen Rechtsbegriff für den Geltungsbereich des Stadtrechtes.

zum Produkt

Rundkarte von Potsdam 1840
Rundkarte von Potsdam 1840 Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Historisches » Historische Einzelkarten
Titel: Rundkarte Potsdam 1840
opendata
Reproduktionen Historischer Karten und kartenähnlicher Darstellungen sind für die Historische Forschungen und geschichtlichen Dokumentationen eine unverzichtbare Geographische Grundlage.
Mehr Informationen

Die historische Karte - Rundkarte von Potsdam- wurde von der Landesvermessung Brandenburg 1991 als Farb-Reproduktion herausgegeben. Das Original liegt in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Im Hochformat erhältlich zeigt diese Karte einen runden Ausschnitt von Potsdam im Maßstab ca. 1 : 100000. Diese Rundkarte ist dem heiteren Reisenden gewidmet. Neben dem Preis der Karte - 5 Silbergroschen - werden auch alle Sehenswürdigkeiten der Stadt und des Umlandes unterhalb der Karte in einem heiteren Text beschrieben.

zum Produkt

Software - Quasigeoidundulation
Software - Quasigeoidundulation Aktualisierung 18.07.2025
Kategorie: Raumbezug
Titel: Festpunkte
opendata
Umrechnung von physikalisch definierten Höhen und ellipsoidischen Höhen
Mehr Informationen

Mit diesem Berechnungsprogramm können für diskrete Punkte im Land Brandenburg Quasigeoidundulationen als Funktion der Lagekoordinaten mit einer Genauigkeit von ca. ±1cm ermittelt werden. Diese Undulationen (auch Quasigeoidhöhen genannt) sind mit dem Bezugssystem ETRS89, dem GRS80-Ellipsoid und dem Gebrauchshöhensystem DHHN2016 verbunden. Es gilt Höhe(DHHN2016) = Höhe(GRS80-Ell.) - Höhe(quasigeoid). Die Höhe über dem GRS80-Ellipsoid erhält man bei GNSS-Messungen. Das Programm steht Ihnen nach der Bestellung im Downloadcenter des Geobrokers zur Verfügung und kann dann wahlweise heruntergeladen bzw. auf dem Postweg zugestellt werden. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.

zum Produkt

  • Hilfe |
  • Kontakt |
  • Links |
  • AGNB |
  • Entgeltverzeichnis |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheit |
  • Impressum

© 2025 LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)

Bevor Sie fortfahren...

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre gespeicherten Daten können Sie in "Mein Konto" einsehen.
Die Verwendung Ihrer Daten erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung der LGB